Zeckenhalsband

Zeckenhalsband 1

Zecken lauern im Sommer überall in den Monaten März bis Oktober in Wäldern auf Grasflächen und im Dickicht.

Alles beliebte Spielplätze für Hunde. Aus diesem Grund kann es für Hunde nur einen Schutz geben, ein Zeckenhalsband, denn es gibt viele Gründe, warum Sie Ihren Hund vor Zecken schützen sollten.

Einer davon ist schon mal die Hund – Mensch Verwechslung. Zu gerne nehmen hauptsächlich Frauen Ihren Hund mit ins Bett. Eine nicht ungefährliche Angelegenheit für den oder die Hundeliebhaberin, denn Hunde oder Haustiere können auch Krankheiten auf Menschen übertragen, indem sie die Zecken nach Hause tragen. Ein Halsband kann hier außerordentlich hilfreich sein, denn es schützt nicht nur vor Zecken.

Warum ein Zeckenhalsband für Hunde?

Für Hunde bilden Zeckenhalsbänder heutzutage eine sehr beliebte und effektive Alternative, um sich vor Zeckenbissen wirksam zu schützen. Im Handel gibt es ein umfangreiches Angebot verschiedener Hersteller an Zeckenhalsbänder. Für jede Hunderasse ist auch ein geeignetes Hundehalsband gegen Zecken verfügbar.

Das Prinzip von einem Zeckenhalsband ist recht simpel. Das Halsband enthält Insektizide bzw. Nervengifte wie Deltamethrin und Flumethrin welche über die Haut des Hundes absorbiert wird. So werden die Parasiten durch den Einsatz dieser Gifte wirksam abgeschreckt und können sich in der Hundehaut nicht festbeißen.

Ganz harte Parasiten die es trotzdem versuchen, sich im Fell des Hundes festzubeißen werden durch die Wirkung des Nervengiftes gelähmt und so wirksam abgeschüttelt.

Ein Zeckenhalsband für den Hund kann auch über einen Tierarzt bezogen werden, da es ein effektiver Schutz für den Hund darstellt.

Beim Kauf von einem Zeckenhalsband sollten Sie sorgsam darauf achten, dass das Halsband auch zum Gewicht und zur Größe des Hundes passt. Das ist wichtig, weil das Nervengift in regelmäßigen Abständen vom Halsband freigesetzt wird. Passt hier das Halsband nicht zum Hund, kann dieser Umstand zu einer falschen Giftdosis führen, mit unerwünschten Nebenwirkungen für den Hund.

Wie legt man dem Zeckenhalsband für Hunde an?

Die Anwendung ist grundsätzlich nicht anders als bei einem normalen Halsband, völlig unkompliziert und leicht zu handhaben. Das Zeckenhalsband wird je nach Modell durch ein oder mehrere Verschlüsse geführt.

Achten Sie darauf, dass das Zeckenhalsband mit einem Spielraum von 2 bis 3 fingerbreit um den Hals des Hundes befestigt wird.

In der Regel beträgt die Haltbarkeit von einem Halsband für Zecken im Bereich Ihrer Nutzung zwischen vier und sieben Monate. Die wirksame Dauer von einem Zeckenhalsband ist abhängig vom Wirkstoff und dem eingesetzten Material. Weder Feuchtigkeit noch eine dauerhafte Anwendung beeinträchtigt die Zeckenhalsband-Leistung.

Einen wirksamen Schutz in einem Zeitraum von 7 bis 8 Monaten bietet von Bayer das Seresto Zeckenhalsband gegen Zecken – Flöhe – Larven – Nymphen – Haarlingen und adulte Zecken. Über die gesamte Dauer gibt das Zeckenhalsband permanent kleine Dosen der Wirkstoffe Imidacloprid und Flumethrin ab.

Ein sofortiger Schutz besteht im Bereich der Flöhe, bei Zecken tritt die Wirkung erst nach 48 Stunden ein. Die Wirkstoff-Verbreitung erfolgt über das Hautfett des Hundes, bei älteren Hunden verringert sich das Hautfett mit der Zeit uns so schränkt sich auch die Wirksamkeit entsprechen ein.

Warum sind Zecken so gefährlich?

Für Hunde können Zecken sehr gefährlich werden. Wird es draußen wärmer und die Gräser und Blüten erwachen aus ihrem Winterschlaf, erwachen zeitgleich auch die Zecken als kleine Blutsauger. Jetzt beginnt die Zeit wo die kleinen Zecken-Monster auf Jagd gehen und willige Opfer suchen.

Da sind Hunde die idealen Opfer. Allerdings ist die Zeckenplage von Region zu Region in ihrer Anzahl unterschiedlich. In Deutschland sind die Unterschiede einer Zeckenplage sehr unterschiedlich. Während sich im Norden die Zeckengefahr in Grenzen hält, haben es die Vierbeiner in Süddeutschland wesentlich schwerer. Im Süden ist es ein wahres Eldorado für die blutsaugenden Zecken. Besonders Baden-Württemberg und Bayern leiden an einer hohen Zecken-Verbreitung der gefährlichen Arten Auswaldzecke und Holzbock-Zecke.

Um dem Herr zu werden und die Hunde vor Zeckenbissen zu schützen, wurden spezielle Zeckenhalsbänder entwickelt. Schon seit vielen Jahren erfreuen sich Zeckenhalsbänder einer großen Beliebtheit in Europa. Sie bieten den Hunden einen wirksamen und effektiven Schutz gegen besonders gefährliche Krankheiten wie z. B. Leishmaniose oder Ehrlichiose, die durch die Zecken übertragen werden.

Gefährliche Krankheitsüberträger durch Zecken

Die für Hunde äußerst gefährlichen Blutsauger-Zecken lauern meist in hohem Gras auf ihre Opfer. Es ist ein Ammenmärchen, dass viele Hundebesitzer glauben, Zecken würden sich auch auf Ästen und Bäumen aufhalten, von dort aus ihre Opfer beobachten, um sich dann fallenzulassen und zum Angriff übergehen. Auch für Menschen sind Zecken äußerst gefährlich mit einer Krankheitsübertragung von Hirnhautentzündung (Meningitis) und Borreliose.

Alleine an einer Hirnhautentzündung sterben jährlich 700 bis 800 Menschen. Während Hunde gegen Borreliose geimpft werden können, gibt es für Menschen lediglich eine Impfung gegen Hirnhautentzündung (Die Sterberate liegt bei 20 %). Es sind aber nicht nur die Gefahren, gegen die Sie Ihren Hund schützen sollen. Alleine die Tatsache, dass Ihr Hund täglich von Menschen und anderen Tieren umgeben ist, erhöht das Risiko einer Ansteckung. Zecken machen es sich zwar zuerst im Hundefell gemütlich, können aber dann mit einem Sprung zum nächsten Opfer wechseln.

Ein Zeckenhalsband hilft nicht nur gegen Zecken

Die Insektizide wirken grundsätzlich gegen eine ganze Reihe von unliebsamen Lebewesen. So werden nicht nur Zecken durch das Halsband ferngehalten. Es bietet auch einen wirksamen Schutz gegen Flöhe – Stechmücken und Läuse. Neben unseren häuslichen Vierbeinern wird der Wirkstoff unter anderem auch in der Tierhaltung für Rinder erfolgreich eingesetzt.

Weiterhin schützt ein Zeckenhalsband auch vor Krankheiten wie Leishmaniose, Ehrlichiose, Babesiose und FSME. Der Wirkstoff auf der Haut des Hundes führt zuerst zu Lähmungserscheinungen und anschließend zum Tod der Zecken und anderer Insekten. Mit dem Zeckenhalsband kann auf ein sorgfältiges Baden oder der Verwendung von Tropfen gut verzichtet werden.

Was bietet der Markt an Zeckenhalsbänder an?

Ein weiteres Produkt neben dem Seresto Zeckenhalsband bietet Bayer mit dem Zecken- und Flohhalsband Bolfo an. Bereits nach wenigen Stunden wehrt sich das Zeckenhalsband und Flohhalsband erfolgreich gegen Flöhe. Bei angesaugten Zecken tritt die Wirkung nach einem Tag erkennbar ein. Ein Dauerschutz kann hier nicht der Fall sein.

Das Zeckenhalsband reicht für die Flohabwehr vier Monate und für Zecken gerade einmal 10 Wochen. Bei diesem Zeckenhalsband handelt es sich um ein Puderhalsband. In Puderform verteilt sich der Wirkstoff im gesamten Hundefell und biet so einen absolut wirksamen Schutz vor Ungeziefer und Parasiten. Mit dem Zeckenhalsband kann sich Ihr Hund auch nicht strangulieren, dank einer Sollbruchstelle im Zeckenhalsband. Mit einer Länge von 35 cm ideal für kleine und zierliche Hunde.

Beaphar Zecken Flohband S:O:S

Wie alle anderen hilft auch das Zeckenbhalsband von Beaphar gegen Zecken und Flöhe. Ein weiterer Vorteil dieser Flohband-Ausführung besteht in dem zuverlässigen S:O:S- Suchservice. In jedem Zeckenhalsband von Beaphar befindet sich eine Kennnummer des S:O:S Suchdienstes. Sollte also Ihr Hund einmal der Hündin folgen und nicht wieder auftaucht, kann der Hund über diesen Suchservice gefunden werden. Das Halsband eignet sich für Vierbeiner mit einer 60 cm Halsweite.

Fazit

Der Gesundheit zu Liebe für Mensch und Hund sollte ein Zeckenhalsband zum Standard eines jeden Vierbeiners gehören. Bei einer Krankheit von Hund und Mensch übersteigen die Kosten das Vielfache von einem Zeckenhalsband. Wer möchte schon seinen Hund krank sehen?

Das könnte dich auch interessieren:

Nach oben scrollen