Wenn Du Dich für ein neues, vierbeiniges Familienmitglied entschieden hast und ein kleiner Hundewelpe bei Dir einzieht, dann ist es neben viel Liebe und Geborgenheit auch wichtig, dem Kleinen von Anfang an die richtige Nahrung zu bieten.
Daher gibt es für die ersten Monate spezielles Welpenfutter, das im gut sortierten Zoofachhandel angeboten wird. Doch bei der Fülle der Angebote bist Du vielleicht am Anfang überfordert.
Wie lange sollte Welpenfutter gefüttert werden?
Welches ist das passende Futter für Deinen kleinen Liebling?
Wie viel soll der Welpe überhaupt erhalten?
Daher bieten wir Dir hier einen kurzen Überblick über alles, was Du zu Welpenfutter wissen solltest, damit Dein klein Liebling direkt von Anfang an in ein gesundes, sorgenfreies und langes Leben starten kann.
Welpenfutter Empfehlungen 2023


- Premiumfutter für Welpen kleiner Rassen (ausgewachsenes Gewicht von unter 10 kg) im Alter von 1-12 Monaten zur optimalen Unterstützung von Wachstum und Entwicklung
- Die auf Welpen kleiner Rassen abgestimmte Rezeptur enthält die Fettsäure DHA, die die Lernfähigkeit bei Welpen verbesssert und Kalzium, das die Knochen- und Gelenkentwicklung unterstützt
- Das Welpenfutter beinhaltet eine maßgeschneiderte Ballaststoffmischung aus dem Präbiotikum FOS, MOS und Rübenschnitzeln, die eine gesunden Verdauung fördern
- Das enthaltene frische Huhn ist nicht nur besonders schmackhaft, sondern auch leicht verdaulich und die hochwertigen tierischen Proteine fördern den Erhalt einer kräftigen und schlanken Muskulatur
- Natürliche Omega-6 und Omega-3-Quellen unterstützen eine gesunde Haut und glänzendes Fell / DentaDefense Zahnpflegesystem für saubere und gesunde Zähne / Ohne künstliche Farb- oder Aromastoffe und GVO


- Premiumfutter für Welpen großer und Riesenrassen: Für große Rassen (ausgewachsen 25-40 kg) im Alter von 1-12 Monaten und Riesenrassen (ausgewachsen über 40 kg) im Alter von 1-14 Monaten
- Die auf Welpen großer Rassen abgestimmte Rezeptur enthält die Fettsäure DHA, die die Lernfähigkeit bei Welpen verbesssert und Kalzium, das die Knochen- und Gelenkentwicklung unterstützt
- Die maßgeschneiderte Ballaststoffmischung aus dem Präbiotikum FOS, MOS und Rübenschnitzeln fördert eine gesunde Verdauung, die Antioxidantien Vitamin E und C stärken das Immunsystem
- Das enthaltene frische Huhn ist nicht nur besonders schmackhaft, sondern auch leicht verdaulich und die hochwertigen tierischen Proteine fördern den Erhalt einer kräftigen und schlanken Muskulatur
- Natürliche Omega-6 und Omega-3-Quellen unterstützen eine gesunde Haut und glänzendes Fell / Spezielle Krokettenform hält die Zähne sauber und gesund / Ohne künstliche Farb- oder Aromastoffe und GVO


- ✔ KONTROLLIERTE & HOCHWERTIGE ZUTATEN – ohne den Zusatz von Weizen, Soja und Zucker sowie künstlichen Farb- und Aromastoffen
- ✔ FÜR EINE GESUNDE ENTWICKLUNG – der moderate Fett- und Proteingehalt eignet sich besonders für heranwachsende Hunde mittlerer und großer Hunderassen, um zu verhindern, dass diese zu schnell wachsen
- ✔ UNTERSTÜTZT DIE HERZFUNKTION – zusammen mit Taurin unterstützt L-Carnitin die Herzfunktion Ihres Vierbeiners
- ✔ OHNE FUTTERUMSTELLUNG BIS INS ERWACHSENENALTER GEEIGNET – kann ab der 8 Lebenswoche ohne Futterumstellung bis ins Erwachsenenalter gefüttert werden, unterstützt Knochenbau und gesunde Gelenke
- ✔ MADE IN GERMANY & OHNE TIERVERSUCHE – Herstellung durch ein mittelständisches Familienunternehmen in Deutschland
Welpenfutter, für junge Hunde besonders wichtig
Gerade in der ersten Zeit des Wachstums ist es so wichtig, dass der Welpe, der nun von der Muttermilch entwöhnt wurde, das passende Futter erhält. Damit Dein Welpe an feste Nahrung gewöhnt werden kann, solltest Du am Anfang das Welpenfutter mit lauwarmen Wasser zu einem feuchten Brei anrühren, da die Kleinen mit Ihrem Milchgebiss noch nicht so gut beißen können.
So kann auch die Umgewöhnung von der Muttermilch auf hartes Futter schrittweise erfolgen. Vor allem auf hochwertiges Futter solltest Du in den ersten Wochen achten, da die Hundewelpen ansonsten mit Erbrechen und Durchfall reagieren könnten, da auch der kleine Magen noch sehr überempfindlich ist. Woche für Woche kann in dieser Eingewöhnungsphase das Wasser im Welpenfutter immer mehr reduziert werden, bis der Welpe das Futter, das genau auf seinen Bedarf abgestimmt ist, unverdünnt zu sich nimmt.
Daher ist es besonders wichtig, bei dem ausgewählten Hundefutter immer genau auf die Inhaltsstoffe zu achten. Hast Du ein spezielles Welpenfutter gefunden, das Dir passend erscheint, dann solltest Du auf einen weiteren Wechsel verzichten, da ein häufiger Wechsel und somit zu viel Abwechslung zu einer Irritation in der Verdauung führen kann.
Wie ist das Welpenfutter Idealerweise zusammengesetzt?
Die optimale Zusammensetzung ist wichtig in den ersten Wochen und Monaten, damit die Welpen sich gut entwickeln können. So muss dieses dem hohen Eiweiß- und Energiebedarf gerecht werden, den die Kleinen für Ihr Wachstum benötigen. Bei einer großen Hunderasse muss zudem darauf geachtet werden, dass das Verhältnis zwischen Phosphor und Kalzium stimmt.
Denn diese Mineralien sind vor allem für die Entwicklung der Knochen besonders wichtig, die vor allem bei großen Hunden mehr gefordert werden. Getreideflocken und Stärke sollten hingegen kaum im Welpenfutter vorhanden sein, da diese Durchfall begünstigen. Zudem sollte genügend Magnesium, Natrium und Kalium zu den Inhaltsstoffen zählen.
Alle Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe sorgen dann für ein gesundes Wachstum der Knochen sowie für kräftige Zähne. Achte darauf, dass das ausgewählte Welpenfutter keine künstlichen Zusatzstoffe, wie Konservierungs-, Farb- oder Aromastoffe enthält, die sich wiederum negativ auf die Darmflora auswirken können.
Marken und Sorten von Welpenfutter
So werden im Handel verschiedene Welpenfutter, zum Beispiel von den namhaften Herstellern wie Pedigree, Josera, Eukanuba, Royal Canin, Belcando und vielen mehr angeboten. Hier solltest Du Dich jedoch bei der Auswahl nicht nach dem Preis sondern nur nach den Inhaltsstoffen richten, um das passende Welpenfutter für Dein neues Familienmitglied zu finden.
Angeboten werden die Produkte auch in unterschiedlichen Größen, daher empfehlen wir große Tüten für größere Rassen sowie auch kleine Beutel für die kleinen Rassen. Hier ein paar Produktbeispiele:
– Belcando Trockenfutter PUPPY GRAVY für Hunde-Welpen und Junghunde 5,0 kg
– Royal Canin Hundefutter X-Small Junior 1,5 kg
– Royal Canin Boxer Junior 12 kg
– Josera Family Plus 15 kg
– Pedigree Junior Medium Hundefutter Huhn und Reis , 3 x 3 kg
– Eukanuba Premium Hundefutter für Welpen großer Rassen, Trockenfutter mit Huhn
Bei Unsicherheit hilft Dir auch der Züchter, der den Welpen bereits ein Welpenfutter zugefüttert hat oder Dein Tierarzt gerne weiter.
Was ist besser, Trocken- oder Nassfutter?
Welpenfutter wird im gut sortierten Fachhandel in Form von Trocken- oder auch von Nassfutter angeboten. Beide Futterarten sind für die Welpen gleichermaßen geeignet. So liegt es vor allem an Deinem eigenen Empfinden, ob Du Dich für Trocken- oder für Nassfutter entscheidest.
Denn beide Futterarten haben Vor- und Nachteile.
So musst Du in den ersten Wochen nach der Entwöhnung von der Muttermilch das Trockenfutter mit lauwarmen Wasser anmischen, damit sich der Welpe mit diesem Brei langsam an die feste Nahrung gewöhnen kann.
Ein Vorteil von Trockenfutter ist jedoch, dass dieses im Napf verbleiben kann, ohne dass es schlecht wird und riecht. Hinzu kommt, dass die Tüte einfach im Abstellraum verschlossen aufbewahrt werden kann.
Nassfutter hingegen muss nach der Öffnung der Dose im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das heißt aber auch, dass es leicht erwärmt werden muss, bevor es dem Welpen in den Napf gegeben wird. Nach dem Fressen sollte das übriggebliebene Futter nicht im Napf verbleiben sondern entsorgt werden, da es schnell schlecht werden könnte, vor allem im Sommer.
Ein weiterer Aspekt ist, dass Welpenfutter in Trockenform keine Flecke auf dem Boden hinterlässt. Wird nasses Welpenfutter gefüttert, muss auch der Boden um den Napf gereinigt werden, da es ansonsten anfängt zu riechen. Mache Dir daher vor der Auswahl von trockenem oder nassem Welpenfutter Gedanken über diese Vor- und Nachteile und entscheide Dich dann.
Darf im Welpenalter schon gebarft werden?
Bestimmt hast Du, wenn Du bereits Hunde besessen hast oder Dich neu mit dem Thema Hund befasst hast, etwas von „Barfen“ gehört. Viele Hundebesitzer schwören auf diese Ernährung, die auf der Grundlage von rohem Fleisch beruht.
Auch Welpen können bereits gebarft werden, was für Dich als Hundebesitzer jedoch einen großen Aufwand bedeutet. Denn damit alle Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine nicht zu kurz kommen, müssen diese genau berechnet werden. Auch können die Kleinen mit den Milchzähnen das rohe Material nicht gut zerbeißen und größere Stücke, die im Magen landen könnten dann zu Verdauungsproblemen führen.
Bietest Du Deinem Welpen daher das Barf-Futter an, dann solltest Du es vorher gut zerkleinern, Idealerweise in einem Fleischwolf, damit der Welpe hieraus einen Brei erhält. Daher ist es einfacher und vor allem auch für Dich sinnvoller, im ersten Jahr fertiges, hochwertiges Welpenfutter zu verwenden und erst später eine Umgewöhnung auf rohes Fleisch durchzuführen.
Barfen richtig lernen. Hier klicken!*
Wie lange wird Welpenfutter gefüttert?
In der Regel steht auf den Verpackungen von Welpenfutter bereits, für welche Lebensabschnitte das Futter geeignet ist. Doch Fütterungsfehler gerade in der Wachstumsphase des Welpen können später fatale Folgen nach sich ziehen. Wurde die Nahrung für den Welpen zu früh auf Nahrung für erwachsene Hunde umgestellt, dann kann es hier beim erwachsenen Tier zu Gelenk- und Knochenanormalitäten kommen. Für das Erwachsenenfutter muss der Hund vor allem die körperliche Reife besitzen. Doch es gibt Faustregeln, an die Du Dich hierbei halten kannst:
– Zwergrassen bis mittelgroße Rassen können nach 9 bis 12 Monaten umgestellt werden
– hierzu gehören zum Beispiel kleine Terrierrassen, Chihuahuas oder Dackel
– großen Rassen sollte das Welpenfutter mindestens 12 bis 15 Monate zur Verfügung gestellt werden
– hierzu gehören Labradore, Rottweiler oder Golden Retriever
– sehr große Rassen sollten das Welpenfutter zwischen 18 und 24 Monaten erhalten
– so gehören hier Dänische und Deutsche Doggen, Bernhardiner oder Dobermänner zu diesen Rassen
Bist Du Dir unsicher, wann Dein Welpe auf das Welpenfutter verzichten kann, dann lass Dich von Deinem Tierarzt beraten.
Wie viel Welpenfutter sollte gefüttert werden?
Bei der Frage nach der Menge des täglich gegebenen Futters bei Welpen heißt auch hier die Devise „viel hilft nicht gleich viel“. Denn der Hund wächst auch, wenn er eine gemäßigte Fütterung erhält. Bekommt der Kleine zu viel Welpenfutter, dann kommt es schnell auch bei den Welpen schon zu Übergewicht und somit zu späteren Problemen.
Da das Futter sehr nährstoffreich sein sollte, kann es hier schnell zu einer Überfütterung kommen. Die Hersteller geben auf den Verpackungen schon an, wie viel Welpenfutter bei welchem Gewicht des Welpen gefüttert werden sollte. Diese Angaben solltest Du auch nicht überschreiten. Denn ist schon der Welpe zu schwer für sein Alter, dann wird sein bislang noch unreifes Skelettsystem überlastet. Organe und Knochen können dann nicht so heranreifen, wie es für den ausgewachsenen Hund später erforderlich wäre.
Neben dem Gewicht ist auch der Energiegehalt des verwendeten Futters, die Aktivität sowie die Hunderasse wichtig für die richtige Menge des täglichen Futterbedarfs, der in der Regel auf drei bis fünf Mahlzeiten am Tag verteilt wird. Auch bei dieser Frage hilft Dein Tierarzt gerne weiter.
Fazit
Wichtig beim Welpenfutter ist es daher vor allem darauf zu achten, dass die Inhaltsstoffe stimmen, und der Welpe eine ausgewogene Ernährung erhält. Hierbei ist es unerheblich, ob Du Nass- oder Trockenfutter bevorzugst. Ebenfalls ist es wichtig, dass der Welpe entsprechend seiner Rasse und seiner späteren Größe im Erwachsenenalter die Ernährung für Welpen so lange wie möglich erhält und erst nach dieser empfohlenen Zeit auf Erwachsenenfutter umgestellt wird. Gutes, ausgewogenes Hundefutter ist in jedem Fachhandel erhältlich und hierbei ist auch zu beachten, dass das teuerste Futter nicht unbedingt auch das beste Welpenfutter sein muss. Hast Du Dich einmal für ein bestimmtes Futter entschieden, dann solltest Du diese Sorte auch die ganze Zeit über durchfüttern, denn die Welpen benötigen hingegen anderer Meinungen keine Abwechslung im Futter, im Gegenteil, auf eine Änderung des Futters könnten sie mit Verdauungsproblemen reagieren.