Beim Shetland Sheepdog, der unter der Bezeichnung Sheltie wahrscheinlich besser bekannt ist und optisch an den Langhaar Collie erinnert, handelt es sich um einen Arbeitshund. Früher wurde er dafür verwendet, Schafe zu hüten. Mittlerweile hat der sehr treue, sanfte, anhängliche und gelehrige Vierbeiner, der mit seiner außergewöhnlich hübschen Kopfform begeistert, in vielen Haushalten Einzug gehalten. Doch beachte, dass nicht nur die Sheltie Welpen, sondern auch die ausgewachsenen Hunde viel Aufmerksamkeit einfordern. Was solltest Du noch über den Charakter und das Wesen wissen? Was gibt es bei der Pflege, Haltung und Erziehung zu beachten? Dies erläutern wir Dir in diesem Ratgeber.
Sheltie Steckbrief:
- Herkunft: Shetland-Inseln
- Klassifikation: Hüte- und Treibhunde
- Widerristhöhe: 35 bis 37 cm
- Gewicht: 6 bis 12 kg
- Fellbeschaffenheit: lang, dünn, hart, weiche Unterwolle
- Fellfarben: schwarz, lohfarben, weiß, schwarz-weiß, rot, blue-merle
- Augen: mandelförmig, mittelgroß, leicht schräg stehend, dunkel oder gesprenkelt
- Ohren: kleine, eng zusammenstehende Kippohren
- Charakter: aktiv, spielerisch, sanft, anhänglich, aufmerksam, intelligent, loyal
- Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre
Was zeichnet die Sheltie Welpen aus?
Die Shetland Sheepdogs stammen ursprünglich von den Shetland-Inseln. Hierzulande sind sie relativ selten anzutreffen. Typisch sind der grazile Kopf, die auffällige Halskrause und der harmonische Körper, der die schönen Vierbeiner stolz und elegant erscheinen lässt. Er begeistert mit seinen besonderen Fähigkeiten und kommt beispielsweise bei Hundesportveranstaltungen, im Begleit-, Hüte- und Rettungsdienst zum Einsatz. Aufgrund des lebhaften Temperaments benötigen die Sheltie Welpen ausreichend Bewegung. Ausgedehnte Spaziergänge und Hundesport, beispielsweise Agility oder Obedience, eignen sich sehr gut, denn dann können sie sich austoben. Dies wirkt sich außerdem positiv auf die Sozialisierung aus. Auch für Joggen, Touren mit dem Rad oder ähnliche Unternehmungen sind die ausgewachsenen Vierbeiner zu begeistern. Die Sheltie Welpen sind erst mit drei bis fünf Jahren vollständig ausgereift. Auch Anfänger können die unkomplizierten Hunde kaufen.
Eignen sich Sheltie Welpen als Familienhunde?
Die Sheltie Welpen sind sehr gutmütig, anhänglich und folgen ihrem Besitzer auf Schritt und Tritt. Sie möchten nicht gern alleine sein. Die treuen und loyalen Seelen lieben ihre Familie über alles. Sie sind in der Lage, die Stimmungen der Besitzer zu erkennen und sie aufzuheitern. Gegenüber der Familie sind die Vierbeiner äußerst loyal und liebevoll. Zudem beweisen sie Mut, wenn sie denken, sie beschützen zu müssen. Für Kinder sind sie ein ausdauernder und wunderbarer Spielkamerad. Sie zeigen sich ihnen gegenüber freundlich und geduldig. Kinder sollten aber auch die Rückzugsorte akzeptieren. Die Sheltie Welpen sind ideale Familienhunde. Fremden gegenüber sind sie reserviert, aber keinesfalls ängstlich oder scheu. Sie legen nur eine gewisse Vorsicht an den Tag. Gegenüber anderen Hunden sind sie in der Regel sehr verträglich, sodass sie ihr Zuhause gern mit einem zweiten Vierbeiner teilen.
Wie sollte die Erziehung der Sheltie Welpen erfolgen?
Die Erziehung der Sheltie Welpen ist relativ einfach. Sie lernen schnell und besitzen ein großes Einfühlungsvermögen. Dennoch ist eine konsequente Erziehung nötig. Da die Vierbeiner sehr sensibel sind, sollte sie jedoch liebevoll sein. Mit viel Lob kommst Du bei dieser Rasse viel eher ans Ziel und gewinnst einen sanften und treuen Partner fürs Leben. Die Sheltie Welpen sind wunderbare Familienhunde, doch die Merkmale der Herkunft stecken noch im Blut. Als einstige Hütehunde sind sie demzufolge sehr wachsam. Shelties bellen daher gern, wenn Du es dem Sheltie Welpen nicht früh genug abgewöhnst. Aggressiv sind sie jedoch nicht. Beachtest Du die genannten Tipps, hast Du einen treuen, lernwilligen und sehr genügsamen Sheltie Welpen an Deiner Seite, der durch sein robustes Wesen bis zu 15 Jahre alt werden kann.
Wie gestaltet sich die Haltung und Pflege der Sheltie Welpen?
Wenn sich Shelties bei Spaziergängen oder beim Hundesport austoben können, ist es auch möglich, sie aufgrund der Größe in einer Wohnung zu halten. Die Haare sind dünn, glatt und verfilzen dank der Feinheit nicht. Sie sind zudem wenig anfällig für Schmutz, sodass der Sheltie kaum pflegeaufwendig ist. Ein Bürsten oder Kämmen ist nur gelegentlich erforderlich. Empfohlen wird zwei Mal wöchentlich. Während des Fellwechsels, der zwei Mal im Jahr erfolgt, haart er recht stark. Ein zu häufiges Baden solltest du vermeiden. Die Shelties neigen dazu, mehr zu essen, als sie eigentlich benötigen. Achte daher darauf, dass der Vierbeiner nicht übergewichtig wird. Wenn Du die Rippen des Vierbeiners seitlich nicht mehr ertasten kannst, raten wir Dir, die Futterportionen zu verkleinern sowie etwas mehr Bewegung zu integrieren. Zu den Krankheiten, die bei dieser Rasse häufig auftreten, gehören Augenerkrankungen, Epilepsie und Dermatomyositis.
Fazit
Die Sheltie Welpen und die ausgewachsenen Vierbeiner sind schlau, aufgeweckt und temperamentvoll, aber auch sehr fröhlich, freundlich und gutmütig. Sie sollten beim Züchter optimal sozialisiert worden sein. Dann können sie sehr gut als liebenswerte Familienhunde gehalten werden. Der Drang nach Bewegung ist hoch, während der Erziehungs- und Pflegeaufwand gering sind. Die sensiblen Vierbeiner benötigen eine faire und sanfte, aber konsequente Erziehung. Sie passen ideal zu bewegungsfreudigen Menschen, denn die Hütehunde benötigen sehr viel Auslauf sowie körperliche und geistige Beschäftigung. Je ausgelasteter sie sind, desto ausgeglichener und ausgelassener sind sie. Wähle den Züchter mit Bedacht aus, damit Du weder einen übersensiblen und nervösen noch einen hyperaktiven Hund bekommst. Gesunde, reinrassige Sheltie Welpen kosten rund 800 bis 1.000 Euro. Du kannst Dich auch im Tierheim nach dieser Hunderasse umsehen.