Rhodesian Ridgeback

Der Rhodesian Ridgeback stammt aus dem Süden von Afrika. Er wurde ursprünglich als Jagdhund eingesetzt, der zudem sein Haus und den Besitzer verteidigte. Auch Verwendung fand der Vierbeiner als Wachhund, Fährtenleser oder Rettungshund. Doch unter einer fachkundigen Erziehung kann aus dem Rhodesian Ridgeback Welpen ein Familienhund werden. Das sicherste Erkennungsmerkmal der Hunde ist der Haarkamm, der entgegen der Haarwuchsrichtung wächst. Was zeichnet den Vierbeiner vom Charakter und Wesen her aus? Was gibt es hinsichtlich der Haltung, Erziehung und Pflege der Rhodesian Ridgeback Welpen zu beachten? Dies erläutern wir Dir im folgenden Ratgeber.

Steckbrief Rhodesian Ridgeback:

  • Herkunft: Südafrika
  • Klassifikation: Lauf- und Schweißhund oder verwandte Rassen
  • Größe: 61 bis 69 cm
  • Gewicht: 32 bis 42 kg
  • Körperbau: muskulös, tiefe Brust, verhältnismäßig langer Hals
  • Augen: rund, klar, harmonieren farblich meist mit dem Fell
  • Ohren: mittelgroß, dicht anliegend, hoher Ansatz
  • Fell: kurz, dicht, glatt, glänzend, keine Unterwolle
  • Fellfarbe: hell- oder rotweizenfarbig, teilweise dunkle Maske oder kleine weiße Abzeichen
  • Charakter: freundlich, temperamentvoll, intelligent
  • Lebenserwartung: 10 bis 12 Jahre

Was zeichnet den Rhodesian Ridgeback Welpen aus?

Die einstigen Aufgaben lagen in der Jagd von Wild, doch heute wird der Vierbeiner auch gern als Wach- und Familienhund eingesetzt. Er eignet sich für aktive und erfahrene Hundehalter, die viel Zeit und Geduld aufbringen, um den Hund optimal zu fordern. Der Jagdtrieb ist stark ausgeprägt. Typisch ist für die Hunderasse auch, dass die Vierbeiner gegenüber Fremden reserviert und misstrauisch, aber nicht scheu sind. Der mittelgroße, sehr muskulöse Hund verschafft sich durch sein allgemeines Erscheinungsbild sofort Respekt.

Eignen sich die Rhodesian Ridgeback Welpen als Familienhunde?

Rhodesian Ridgeback Welpen sind noch sehr energiegeladen und stürmisch. Doch im Erwachsenenalter sind sie, zumindest, wenn sie gut ausgelastet sind, ruhige Vierbeiner. Sie sind furchtlos und mutig und würden ihren Besitzer im Notfall mit ihrem Leben verteidigen. Der Vierbeiner neigt ansonsten nicht zu Überreaktionen. Doch er behält seine Umwelt im Blick und bringt eine gewisse Sensibilität mit. Seinen Menschen gegenüber ist er verschmust und loyal, aber er wird sich nicht unterwerfen und trifft gern selbständig Entscheidungen.

Bei einer guten Erziehung und artgerechten Haltung sind die Rhodesian Ridgeback Welpen ideale Familienhunde, vorausgesetzt, Du erziehst den stürmischen Vierbeiner gut. Dann sind Rhodesian Ridgeback Welpen auch für Kinder ideale Spielkameraden. Sie sollten jedoch allein aufgrund der Körpergröße und Kraft des Vierbeiners nicht unbeaufsichtigt bleiben, da es selbst beim friedlichen Herumtollen zu Verletzungen kommen kann. Gegenüber anderen Hunden sind sie eher zurückhaltend, aber bei guter Sozialisierung freundlich.

Was solltest Du bei der Haltung der Rhodesian Ridgeback Welpen beachten?

Die Wohnung darf aufgrund der Größe nicht zu eng sein. Ein Haus mit Garten ist für die Rhodesian Ridgeback Welpen besser geeignet. Die aktiven Hunde benötigen sehr viel Bewegung. Dies ist kein Wunder, denn immerhin handelt es sich bei der Rasse um einen Jagdhund. Neben täglichen, langen Spaziergängen möchten sie auch geistig gefordert werden. Dies ist beispielsweise durch Mantrailing oder andere Jagdersatzaktivitäten sowie Hundesport wie Obedience oder Agility möglich.

Wenn Du dem Rhodesian Ridgeback Welpen genügend Aktivitäten und Abwechslung bietest, wird er ein entspannter und ausgeglichener Hund. Er ist im ausgewachsenen Zustand ein ausdauernder Begleiter beim Joggen oder Fahrradfahren. Aufgrund des hohen Bewegungsdrangs ist er auf dem Land besser aufgehoben als in der Stadt. Er benötigt aber auch ausgiebige Ruhepausen. Du solltest ihn nicht draußen halten. Der Grund ist nicht nur die fehlende Unterwolle, sondern Rhodesian Ridgeback Welpen benötigen einen engen Bezug zur Familie und zum Rudelführer.

Was ist bei der Erziehung der Rhodesian Ridgeback Welpen zu beachten?

Der Jagd- und Schutztrieb, die Kraft und Reaktionsschnelligkeit sowie die hohe Eigenständigkeit sind die Gründe dafür, dass eine gute Erziehung sehr wichtig ist. Der Rhodesian Ridgeback ist im Alter von frühestens zwei oder drei Jahren voll entwickelt, dafür jedoch sehr lange lernfähig. Die Erziehung sollte vom Welpenalter an beginnen. Hier sind viel Liebe und Einfühlungsvermögen sehr wichtig.

Der Rhodesian Ridgeback eignet sich nicht als Anfängerhund. Du solltest Erfahrung in der Haltung und ein sicheres Auftreten mitbringen.

Zudem solltest Du den rassetypischen Jagdtrieb nicht unterschätzen. Der Hund benötigt nicht nur eine entsprechende Auslastung, sondern ebenso eine konsequente Erziehung. Sie sollte aber auch freundlich sein und mit Belohnungen einhergehen. Die sensiblen Rhodesian Ridgeback Welpen reagieren auf Wut, Aggression oder gar Gewalt des Halters gern einmal stur. Doch er ist sehr gelehrig und intelligent. Ist der Vierbeiner unterfordert, sucht er sich seine eigenen Beschäftigungen. Dies kann sich durchaus durch beschädigte Möbelstücke bemerkbar machen.

Wie sieht die Pflege der Rhodesian Ridgeback Welpen aus?

Du solltest den Vierbeiner während des Fellwechsels täglich mit einem Gummistriegel bürsten und beachten, dass er ganzjährig haart. Ein Augenmerk solltest Du auf die Ohren haben, denn sie müssen regelmäßig gereinigt werden. Zu den Krankheiten, zu denen die Hunderasse neigt, gehören Probleme mit der Schilddrüse, eine angeborene Epilepsie sowie eine Hüftgelenks- oder Ellenbogendysplasie. Auch die Verdauung der Hunde ist sehr empfindlich und sie vertragen frische Zutaten und Spezialkost besser als normales Futter. Kaufe Deinen Rhodesian Ridgeback Welpen bei einem seriösen Züchter.

Fazit

Wenn Du Dich für einen Rhodesian Ridgeback Welpen entschieden hast, darfst Du Dich auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren freuen. Doch diese erreicht der Vierbeiner nur bei einer artgerechten Haltung, gesunden Ernährung und genügend Beschäftigung. Achte darauf, dass der Hund von einem seriösen Züchter stammt, denn dieser legt viel Wert auf seine Gesundheit. Er gilt als sehr wachsam und hat ein Gespür für Gefahren. Für seinen Besitzer würde er durchs Feuer gehen. So mutig er sich in den entscheidenden Situationen auch zeigt, innerhalb der eigenen vier Wände ist er sehr ruhig, verschmust und anhänglich. Wenn Du ihn entsprechend auslastest, ist er ein freundlicher und sensibler Geselle, der sich auch mit Kindern gut versteht.

Das könnte dich auch interessieren:

Nach oben scrollen