Die kleinen Labrador Welpen sind sehr beliebt, denn es handelt sich hierbei um ganz entzückende Vierbeiner, die die Herzen mit ihrer süßen tollpatschigen Art im Handumdrehen erobern. Die mittelgroßen Augen zeigen ihr gutherziges und sanftes Wesen und die Intelligenz. Die Rasse ist in verschiedenen Farbschlägen erhältlich. Vom Charakter her sind die Vierbeiner ruhig, ausgeglichen, aufmerksam und neugierig. Was zeichnet die Labrador Welpen sonst noch aus? Für wen eignet sich die britische Hunderasse und was gibt es bei der Haltung, Erziehung und Pflege zu beachten? Diese Fragen beantworten wir Dir im folgenden Ratgeber.
Steckbrief Labrador Welpen:
- Herkunft: Großbritannien
- Klassifikation: Apportierhunde, Wasser- und Stöberhunde
- Größe: 54 bis 57 cm
- Gewicht: 27 bis 37 kg
- Körperbau: muskulös und kräftig, aber schlank, breiter Brustkorb
- Augen: mittelgroß sowie braun bis haselnussfarben
- Ohren: mittelgroß, Schlappohren liegen dicht am Kopf an, relativ weit hinten angesiedelt
- Fell: kurz, stockhaarig, dichte, wasserabweisende Unterwolle
- Fellfarben: schwarz, braun, beige/gelb, rötlich
- Charakter: liebevoll, freundlich, gutmütig, mutig und aktiv
- Lebenserwartung: 10 bis 14 Jahre
Eignen sich die Labrador Welpen als Familienhunde?
Die liebevollen und gutmütigen Labrador Welpen sind ideale Familienhunde, eignen sich aber aufgrund ihres Wesens weniger als Wachhunde. Sie sind Fremden gegenüber aufgeschlossen und kommen auch mit kleinen Kindern sehr gut zurecht. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Du ihn mit Kleinkindern unbeaufsichtigt lassen solltest, was für jeden Hund gilt. Im Laufe der ersten Lebensmonate der Labrador Welpen muss unbedingt eine gute Sozialisierung erfolgen. Die freundlichen Hunde begrüßen jeden mit einem sehr aufgeregten Schwanzwedeln. Sie zeigen wenig Misstrauen. Die sensiblen und friedlichen Labrador Welpen bauen eine sehr enge Bindung zu den Menschen auf. Sie möchten ihnen unbedingt gefallen und freuen sich sehr über Lobe. Labrador Welpen können ein quirliges Temperament zeigen, welches sich jedoch mit zunehmendem Alter immer mehr beruhigt. Als Zweithund kannst Du den Vierbeiner ebenso gut halten, denn er versteht sich gewöhnlich auch mit anderen Hunden.
Wie sieht die Pflege und Haltung des Labrador Welpen aus?
Wenn Du Dir diesen süßen Vierbeiner kaufen möchtest, solltest Du wissen, dass aus dem entzückenden und zauberhaften Labrador Welpen im Handumdrehen ein Hund heranwächst, der 57 cm Schulterhöhe erreichen kann. Das kurze, aber dennoch dicke Fell ist ein entscheidender Vorteil, denn die Fellpflege hält sich damit in Grenzen. Der Labrador haart ganzjährig und sollte daher regelmäßig gebürstet werden. Ansonsten stellt er kaum Ansprüche an die Pflege. Baden musst Du ihn nicht. Seifenhaltige Pflegemittel würden den natürlichen Schutzfilm auf seiner Haut zerstören. Labrador Welpen und Junghunde sollten wenige Treppen steigen. Diese Hunderasse wächst schnell und erlangt ein Gewicht, das die nicht ausgereiften Knochen bei zusätzlichen Belastungen schädigen kann. Der Labrador benötigt viel Auslauf. Wenn Du ihm etwas Gutes tun möchtest, er liebt das Wasser. Auch beim Stöckchen werfen und Ball spielen ist er mit Begeisterung dabei. Achte auf eine begrenzte Futtermenge, da die Rasse zu Übergewicht neigt. Dies wiederum kann sich auf die Gelenke negativ auswirken. Zudem besteht eine Veranlagung zu Allergien, Futtermittelunverträglichkeiten, Augenerkrankungen und Gelenkbeschwerden.
Was gibt es bei der Erziehung der Labrador Welpen zu beachten?
Die Labrador Welpen sind für aktive Hundehalter geeignet. Sind sie unterfordert, fangen sie an, sich selbst zu beschäftigen und können Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Dabei richten sie auch gern einmal in der Wohnung Schaden an. Wenn er sich austoben kann und ihm viel Bewegung ermöglicht wird, ist er hingegen ausgeglichen. Mit weiten Spaziergängen und Hundesport kannst Du ihn gut auslasten. Bekommt er dazu noch die Gelegenheit, häufig im Wasser zu spielen, hast Du einen zufriedenen Hund an Deiner Seite. Der Jagdinstinkt ist beim Labrador stark ausgeprägt, insbesondere bei Wasserwild, doch diesen kannst Du dank seiner Gelehrigkeit trainieren. Die Erziehung wird Dir nicht schwer fallen, selbst, wenn Du wenig Erfahrung mit Hunden hast. Der Labrador frisst sehr gern, sodass Du für mehr Gehorsam effektiv Belohnungen in der Form von Lekkerlis einsetzen kannst. Er ist ein neugieriger und vor allem intelligenter Hund, der schnell lernt. Diese Tatsache solltest Du Dir zunutze machen. Beginne mit der Erziehung so früh wie möglich, denn der große, kräftige, ausgewachsene Hund testet gern einmal seine Grenzen aus, wenn Du ihn nicht richtig erzogen hast. Körperlich komplett ausgewachsen ist er mit etwa zwei Jahren.
Fazit
Labrador Welpen sind aufgrund ihres freundlichen, gutmütigen und ausgeglichenen Charakters sehr beliebte Familienhunde und können auch in einem Haushalt mit Kindern gehalten werden. Sie eignen sich durch die unkomplizierte und menschenfreundliche Art nicht nur als Familienhund, sondern auch als Anfängerhund. Von einer Zwingerhaltung solltest Du absehen, denn sie möchten gern mit ihren Bezugspersonen zusammen sein und benötigen einen engen Familienanschluss. Um rundum glücklich zu sein, brauchen sie Beschäftigung und Bewegung. Lange Spaziergänge und geistige Auslastung sind unverzichtbar. Eine kleinere Wohnung eignet sich nur, wenn er tagsüber in vollem Maße ausgelastet wird. Daneben möchten sie auch gern ins Wasser. Im Allgemeinen sind die Labrador Welpen gehorsam und lassen sich leicht führen. Der Labrador ist sehr wissbegierig. Er lernt schnell, reagiert aber auch rasch auf Inkonsequenz. Der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen. Wenn Du einen Labrador Welpen kaufen möchtest, er kostet bei einem eingetragenen Züchter rund 1.000 Euro.