Inhalt
- 1 Hundeschermaschine Empfehlungen 2021
- 2 Wichtige Merkmale die Du beim Kauf berücksichtigen solltest.
- 3 Die richtige Wahl der Schermaschine ist entscheidend
- 4 Was versteht man unter einer guten Hundeschermaschine?
- 5 Welche Hunderassen sollten noch geschert werden:
- 6 Was bietet der Markt im Bereich Hundeschermaschine?
- 7 Fazit:
Generell sollte man sich darüber im Klaren Sein, wie häufig die Hundeschermaschine benutzt wird, was letztendlich auch auf die Hunderasse ankommt. Ein Dackel muss sicherlich weniger geschert werden, als ein Bobtail. Handelt es sich um einen Hund mit einem dicken Fell, der häufiger geschert werden muss, sollte man hier eher zu einer hochwertigen Hundeschermaschine tendieren, auch wenn sie preislich etwas teurer ist.
Hundeschermaschine Empfehlungen 2021
[amazon bestseller=“%yoast_focus_keyword%“ items=“10″ ribbon_text=“%NUMBER%“ template=“widget“ grid=“5″ filterby=“price“ filter=“20″ filter_compare=“more“]
Wichtige Merkmale die Du beim Kauf berücksichtigen solltest.
Gerade im Dauerbetrieb macht die preiswerte Hundeschermaschine schnell schlapp. Je nach Dicke des Fells ist auch die Wattzahl der Hundeschermaschine nicht ganz unwichtig, denn daran kann man erkennen, wie leistungsstark die Hundeschermaschine ist. Eine Hundeschermaschine mit zu schwacher Leistung rupft und zupft mehr an dem Fell, als es schneidet. Dann wird die nächste Schur zu einem Abenteuer, wenn der Hund sich sträubt.
Hinzu kommt noch die Tatsache, dass sich nicht alle Hundeschermaschinen für jedes Hundehaar eignen. Hier ist es ratsam, dass Du die jeweiligen Produktbewertungen und Produktbeschreibungen genau ansiehst. So kannst Du anhand bisheriger Käufer schnell erfahren, welche Schermaschine sich für ihren Hund mit den Haareigenschaften, dichtes Fell – dünnes Fell – oder dickes Fell am besten eignet und welche Hundeschermaschine er gut verträgt. Manche Hunde sind sehr empfindlich auf Geräusche, so spielt auch die Lautstärke der Schermaschine keine unwesentliche Rolle. Um hier nicht verkehrt zu machen, kaufe am besten eine geräuscharme Hundeschermaschine. An dieses Geräusch wird sich Ihr Hund schnell gewöhnen.
Die richtige Wahl der Schermaschine ist entscheidend
Bevor Du dich der Hundeschermaschine widmest, ist es wichtig das Fell Ihres Hundes zu prüfen. Leidet Ihr Hund z. B. an Verfilzungen, ist ein Kammaufsatz nicht sinnvoll, besser lässt es sich das Fell mit einem Scherkopf bearbeiten. Beim Kauf solltest Du darauf achten, dass die Hundeschermaschine auswechselbare Scherköpfe besitzt, da sie empfehlenswerter ist, als eine Schermaschine mit einem festen Scherkopf. In der Regel kommen beim Scheren je nach Fellstruktur unterschiedliche Scherköpfe zur Anwendung. Auch für Dich sollte die Schermaschine nicht so schwer und unhandlich in der Hand liegen. Mit einer leichten Schermaschine entlastest Du die Hand beim Scheren und die Arbeit gestaltet sich wesentlich angenehmer.
Wenn Du die Schur Ihres Hundes problemlos mit der jeweils passenden Hundeschermaschine überstanden hast, sollte die Felllänge mindestens 1 cm betragen, besser sind 2 cm. So ist Ihr Hund im Sommer vor einem Sonnenbrand und im Winter vor Kälte geschützt. „Wichtig:“ gespart werden darf nicht an der Klingenschärfe, ansonsten setzt ein schneller Verschleiß ein und es kann eventuell zu Verletzungen der Hundehaut kommen.
Ein Kammaufsatz für den Scherkopf kann hauptsächlich bei langhaarigen Hunden von Vorteil sein. Die Haare können mit einem Kammaufsatz problemlos geschnitten werden und verfilzen nicht. Es gibt auch Aufsätze für verschiedene Längen, die recht hilfreich sein können, jedenfalls dann, wenn Du das Fell nicht allzu kurz schneiden möchtest, oder eventuell auch mal ein Muster in das Fell einarbeiten möchten. Eine gängige Pudel-Variante. Obendrein benötigst Du zu der Hundeschermaschine noch Werkzeug für die Scherkopf-Einstellung, einen Reinigungspinsel und für die Klingen Öl, damit die Klingen länger scharf bleiben und vor Rost und Schmutz geschützt werden.
Was versteht man unter einer guten Hundeschermaschine?
Eine gute Schermaschine für Hunde sollte folgende Kriterien erfüllen:
- leistungsfähige Wattzahl – kein Beweis, aber ein Indiz für Langlebigkeit
- Gutes Preisleistungsverhältnis, muss nicht billig sein, aber überzeugen
- Flexibilität – sowohl für dünnes Haar als auch für dichtes Haar
Bestimmte Hunderassen freuen sich, wenn Du Deinem Liebling im Sommer das Fell scherst. Vor allem trifft das auf Hunde zu, die schon Ihre beste Zeit hinter sich haben. Welche Hunderassen kommen für das Scheren infrage? Dazu gehören z.B.:
- Bobtails
- Golden Retriever
- Collies
- Border Collies
Im Prinzip betrifft es alle langhaarigen Hunderassen. Bei einem Kurzhaar-Hund ergibt eine Schur keinen Sinn.
Welche Hunderassen sollten noch geschert werden:
Eine gelegentliche Auffrischung der Fellpracht vertagen z. B. kleine Rassen wie zB.;
- Shi-Tsu
- Yorkshire Terrier
- West Highland Terrier
- Pudel
Bei den Pudel-Rassehunden kann die Optik mittels eines Formschnitts positiv beeinflusst werden. Der Sinn einer Schur von Hundehaaren ist es, lediglich den unkontrollierten Haarwuchs zu schneiden. Beim Rauhaardackel der keinen natürlichen Fellwechsel mehr besitzt, sollte lediglich in regelmäßigen Abständen ein Hundetrimmer verwendet werden.
Vorsicht bei einer Akku- Hundeschermaschine!
Es gibt sehr viele unterschiedliche Modelle. Zum einen die professionellen Hundeschermaschinen vom Hundefrisör oder Tierarzt und die Schermaschinen für den Hobby-Hundefrisör zu Hause. Die Unterschiede bestehen darin, dass die Hunde-Haushaltsmaschinen meist vom Akku her nicht ausreichen. Bei einer Wattzahl von 20 Watt schafft die Maschine es nicht, durch das Hundefell zu kommen, was weder dem Hundebesitzer noch dem Hund eine Freude bereitet. Bei einer Akku-Hundeschermaschine solltest Du immer auf die Leistung des Akkus achten, damit die Leistung ausreicht, um das Hundefell damit optimal zu scheren. Natürlich macht eine Akku-Hundeschermaschine Sinn, da man mit so einer kabellosen Hundeschermaschine problemlos das Fell scheren kann und so in der Bewegung nicht eingeengt ist.
Was bietet der Markt im Bereich Hundeschermaschine?
In verschiedenen Tests wurde die Moser Tierschermaschine REX1233 Set zum Leistungssieger erklärt.
[amazon box=“B00DHFJR04″]
Die Rotschopf 24 Edition ist ein ideales Einsteigerset für alle Hundebesitzer ohne einer eigenen Hundeschermaschine. Das Set verfügt nicht nur über eine top Schermaschine REX 1233 von Moser, einem deutschen Hersteller, sondern als weiteren Bonus auch noch zusätzliche Aufsteckkämme, Öltube, Reinigungsbürste inkl. einer Tasche. Damit bist Du fürs Erste sehr gut ausgerüstet! Die Maschine eignet sich nicht nur für Hunde, sondern für jedes Fell, auch für Katzen.
Precorn Tierhaarschneider Pro: Ein Preisleistungssieger, der ganz ohne Kabel zum Einsatz kommt. Mit einer guten Leistung bei einer geringen Lautstärke kann die Precorn überzeugen. Wenn Du keinen eigenen Hundesaloon betreibst, fühlst Du dich mit dieser Schermaschine wie der Star Figaro Ihres Hundes.
Die Wahl Schermaschine Super Groom mit Kabel / kabellos:
Die Super Groom eignet sich besonders für das Scheren von Westies und Cockerspaniel, lässt sich aber auch bei sensiblen Hunden bestens anwenden. Sie liegt gut in der Hand und dementsprechend lässt sich mühelos damit Scheren. Im Betrieb ist die Super Groom sehr leise und sie kann mit Kabel und auch kabellos genutzt werden und verfügt über einen 5 fach verstellbaren Scherkopf.
Fazit:
Bei Hunden ist nicht nur die Rasse unterschiedlich, sondern auch das Verhalten der Hunde bei einer Schur mit der Hundeschermaschine. Aus diesem Grunde solltest Du schwerpunktmäßig auf die Schermaschine und Zubehör wert legen. Billig kaufen bedeutet bei einer Schermaschine 2x kaufen. Achte bei einer Akku -Schermaschine vor allem auf die Leistung, da Du sonst schnell einen Fehlkauf getätigt hast. Ganz wichtig ist bei den Schermaschinen die Lautstärke, diese sollte so gering wie möglich sein, allerdings bei voller Leistung.