Bullterrier

Du spielst mit dem Gedanken, Dich für die nächsten 15 Jahre an einen Freund zu binden, der Dir tagtäglich zur Seite steht und Dich niemals hintergeht? Der gemeinsam mit Dir durch dick und dünn geht und Deinen Alltag und den Deiner Familie bereichert? Du weißt aber nicht, welche Hunderasse die richtige für Dich ist? Bullterrier Welpen haben, wenn Sie früh zu Dir oder in Deine Familie kommen die Eigenschaft, eine sehr enge Bindung aufzubauen und Dir nicht mehr von der Seite zu weichen. Charakter und Wesen sowie alles über Pflege, Ernährung und Aktivitäten mit Deinem Bullterrier Welpen zeigen wir Dir im Folgenden genau auf.

Bullterrier – Steckbrief

  • charakteristisch der „Eierkopf“
  • früher auch unter dem Namen „Schweinehund“ bekannt
  • zwischen 45 cm und 55 cm hoch
  • kräftig und muskulös
  • Gewicht zwischen 24-30 kg
  • glattes, dicht anliegendes, kurzes Fell
  • weiß-schwarz, rehbraun, rot oder gestromt immer mit weiß
  • durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12 Jahren
  • häufige Krankheiten: Herzerkrankungen und Gelenkprobleme
  • Züchtung Anfang 19. Jahrhundert erstmals erwähnt
  • wurde damals vor allem für Hundekämpfe gezüchtet
  • steht leider heute wieder auf der Liste der sogenannten Kampfhunde
  • ist menschenfreundlich und nervenstark
  • daher auch für eine Familie mit Kindern geeignet

Bullterrier Welpen – gut für Familien mit Kindern geeignet

Obwohl die Hunderasse in den letzten Jahren wieder als sogenannte Kampfhunde verschrien werden, eignen sich die Bullterrier Welpen wunderbar als Familienmitglied. Auch wenn in Deiner Familie noch ein kleines Kind lebt, dann stört dies den nervenstarken und sehr freundlichen Hund in keiner Weise. Aber auch wenn Du als Single lebst, dann ist ein Bullterrier genau die Ergänzung für Deinen Alltag die Du suchst. Denn kommen die kleinen Bullterrier Welpen schon früh zu Ihrem neuen Herrchen oder Frauchen, dann bauen diese sofort eine sehr enge Bindung auf, die nie wieder reißen wird. Entscheidest Du Dich daher für einen der kleinen Bullterrier Welpen, dann kannst Du Dir über eine lebenslange Freundschaft sicher sein. Dennoch ist die Rasse nicht nur auf ihren Herrn fixiert, sondern auch den restlichen Familienangehörigen, Freunden, Bekannten und sogar Fremden sehr freundlich gestimmt, wenn diese sich ebenfalls freundlich dem Hund gegenüber verhalten.

Charakter, Wesen und die Erziehung von Bullterrier Welpen

Natürlich musst Du Dir bei Deiner Entscheidung für einen Hund und hier für einen Bullterrier Welpen darüber im Klaren sein, dass der vierbeinige Freund auch ein gewisses Maß an Erziehung benötigt.

Bullterrier sind menschenfreundlich, ausgeglichen und tapfer, aber auch sehr hartnäckig und eigensinnig und können ihren eigenen Kopf besitzen, den sie dann auch durchsetzen wollen. Doch bist Du in der Erziehung konsequent, dann sprechen schon die Bullterrier Welpen gut hierauf an. Die Hunderasse ist vor allem auch für viel Trubel, zum Beispiel in einer Stadt, gut geeignet, da sie sich von nichts aus der Ruhe bringen lässt. Mit seinen Menschen sind nicht nur die Bullterrier Welpen sehr verspielt und verschmust, auch die erwachsenen Tiere fordern viel Zärtlichkeit und Zeit.

Auch wenn die Charaktereigenschaften alle für die tollen Bullterrier Welpen sprechen, so besitzen sie in der heutigen Gesellschaft zu Unrecht ein schlechtes Image. Doch wenn Du Deinen Bullterrier Welpen von Anfang konsequent jedoch ohne Härte erziehst, dann wird er dieses durch sein freundliches Wesen danken. Ein gut erzogener Bullterrier passt sich fast jeder Lebenssituation gut an. Auch wenn er manchmal aus Freude etwas stürmisch reagieren kann, so kann dies nicht als bösartig oder aggressiv eingestuft werden.

Pflege und Haltung, auf was musst Du achten?

Die Bullterrier Welpen fühlen sich in einer Familie mit Kindern ebenso wohl, wie bei einem Paar oder auch in einem Single-Haushalt. Sie suchen sich den einen Menschen aus, zu dem sie ganz besonderen Kontakt haben, aber auch alle anderen Familienmitglieder kommen in den Genuss von Spiel- und Schmusezeiten. So sind Bullterrier Welpen sehr leicht zu pflegen. Ein Haus mit Garten ist nicht unbedingt erforderlich, wenn Du Deinem Hund ansonsten lange Spaziergänge bietest. Hier darfst Du gerne auch an einer Wiese Halt machen, auf der sich der Hund mit Ballspielen austoben darf. Bullterrier sind keine Workaholics und benötigen keinen Hundesport, um glücklich zu sein.

Dennoch kann ihm ein Hindernistraining viel Spaß machen. Den Bullterriern genügt es voll und ganz, wenn sie ihren Menschen oder ihre Familie so oft wie möglich um sich haben. Gewöhnst Du Deinen Bullterrier Welpen von Anfang daran, dass er auch mal ein paar Stunden alleine bleibt, dann ist dies auch kein Problem. Die Pflege der Bullterrier Welpen ist ebenfalls nicht sehr aufwändig. Hier genügt es, wenn das Fell ab und zu gebürstet wird und eine Dusche, wenn der Hund auf einem Spaziergang besonders dreckig geworden ist. Ist es sehr heiß im Sommer oder regnet es stark, dann solltest Du auf die langen Spaziergänge an diesen Tagen jedoch verzichten.

Richtige Ernährung von Bullterrier Welpen

Bullterrier haben einen anderen Nährstoffbedarf, als andere Hunderassen, da sie sehr lebhaft und muskulös sind. Aber auch die eigenen Bedürfnisse Deines Bullterrier Welpen spielen bei der Ernährung eine Rolle. So beeinflussen neun verschiedene Kriterien den Nahrungsbedarf des Hundes, zu denen auch Alter, Gewicht, Rasse sowie die Welpenaufzucht und die Aktivitäten des Hundes gehören. Auch eventuelle Allergien oder Erkrankungen müssen berücksichtigt werden. Da Bullterrier zu Gelenkproblemen neigen, sollte dies bereits bei den Bullterrier Welpen in der Ernährung berücksichtigt werden. Auf zu hohe Energiezufuhren aber auch auf Fehlversorgungen muss hier geachtet werden. Der Tierarzt Deines Vertrauens wird Dir dabei helfen, auch für Deinen Bullterrier Welpen von Anfang an das passende Futter zusammen zu stellen.

Die Geschichte der Bullterrier Welpen – woher kommt die Hunderasse?

Die Zucht aus Kreuzungen zwischen dem zwischenzeitlich ausgestorbenen Weißen Terrier und dem Olde Englisch Bulldog wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert erwähnt. Da es sich bei der neugezüchteten Rasse um eine sehr wesensfeste, durchsetzungsfähige und gut belastbare Hunderasse handelte, wurden die Tiere leider für Hundekämpfe mißbraucht. Diese wurden im Jahr 1835 in England gesetzlich verboten. Die Bullterrier wurden nun für Austellungen nach den Vorgaben des Rassestandards weiter gezüchtet und gerne als Begleithund erzogen. Leider haftet der Rasse immer noch der ursprüngliche Grund für die Züchtung negativ an.

Die Rassemerkmale bei den Bullterrier Welpen

Wenn Du Dich entschieden hast, einen kleinen Bullterrier Welpen zu Dir zu nehmen, dann solltest Du hierfür auch auf jeden Fall den geeigneten Züchter finden, der seine Hunde liebevoll behandelt und beim Verkauf eines Welpen mit Papieren nicht auf das große Geld aus ist. Ein gut entwickelter Bullterrierer erreicht so eine Größe zwischen 45 cm und 55 cm wird bis zu 30 kg schwer. Im Rassestandard werden keine Höchst- oder Mindestwerte vorgegeben. Das Erscheinungsbild der erwachsenen Tiere ist harmonisch und muskulös, der Ausdruck ist entschlossen. Die Fellfarben variieren zwischen Rot, Braun, Schwarz, Weiß und Rehbraun, wie auch tricolor und gestromt, wobei die Grundfarbe immer weiß ist. Die Haare sind glatt, kurz und drahtig, im Winter bildet sich Unterwolle.

Vor allem die außergewöhnliche Kopfform ist charakteristisch für die Bullterrier Welpen, die früher daher auch gerne als sogenannte „Schweinehunde“ bezeichnet wurden. Der Kopf erscheint aufgrund der Neigung eiförmig, ist kräftig aber nicht grob. Die schwarzen, dreieckigen Augen sitzen schräg auch die Nase ist immer schwarz. Die kleinen, engstehenden Ohren und der lange, muskulöse, gebogene Hals verstärken das Bild des eiförmigen Kopfes noch. Der Brustkorb hingegen ist auffällig tief, der Körper stämmig und kurz. Bullterrier Welpen laufen auf ihren ebenfalls muskulösen Beinen geschmeidig und leichtfüßig, gleichzeitig aber auch fest.

Das könnte dich auch interessieren:

Nach oben scrollen