Die Australian Shepherd Welpen sind agil und Energiebündel, aber dennoch sehr anpassungsfähig. Sie erfreuen sich bei Familien einer großen Beliebtheit. Die Hunderasse, die einst als Schäferhunde gezüchtet wurde, benötigt ausreichend körperliche und geistige Beschäftigung. Der arbeitsfreudige und intelligente Vierbeiner eignet sich sehr gut für sportliche Aktivitäten. Er möchte im Allgemeinen sehr gern überall mit dabei sein. Was zeichnet die Australian Shepherd Welpen sonst noch aus, für wen eignen sie sich und was solltest Du bei der Haltung, Erziehung und Pflege der Australian Shepherd Welpen beachten? Dies erläutern wir Dir im folgenden Ratgeber.
Steckbrief Australian Shepherd Welpen:
- Ursprung: USA
- Größe: 46 bis 58 cm
- Gewicht: 16 bis 32 kg
- Kopf: mittelgroße, mandelförmige Augen, leicht gerundete, dreieckige Kippohren
- Haarkleid: mittellang sowie gerade oder leicht gewellt
- Fellfarbe: vier Grundfarben: schwarz, rot, blau merle und rot merle
- Charakter: intelligent, ausdauernd, ausgeglichen, gutmütig und fürsorglich
- Beschäftigungsbedarf: hoch
- Lebenserwartung: 12 bis 15 Jahre
Was zeichnet die Australian Shepherd Welpen aus?
Der Australian Shepherd, der auch liebevoll Aussie genannt wird, stammt aus den USA und nicht, wie es der Name vermuten lässt, aus Australien. Der sehr arbeitseifrige Vierbeiner kam beispielsweise zum Einsatz, um Merinoschafe, die auch als Australien Sheep bezeichnet werden, zu hüten. Heute noch wird er gern dafür eingesetzt, muss aber zudem genügend ausgelastet werden. Es ist keine Hunderasse, mit der Du nur einfache Spaziergänge machen solltest. Zur Auslastung sind Hundesportarten oder geistige Beschäftigung nötig. Ist ihnen langweilig, können sie Schaden anrichten. Lasse den Australian Shepherd Welpen jedoch mindestens bis zum ersten Lebensjahr auf keinem harten Untergrund wie Beton rennen oder viel springen, da sich das Skelett noch in der Entwicklung befindet und somit zukünftige Gelenkprobleme begünstigt werden. Der Australian Shepherd hat einen stark ausgeprägten Wach- und Schutztrieb, sodass er zum Beschützen neigt. Darum reagiert er teilweise reserviert gegenüber Besuchern und Fremden, taut aber schnell auf, wenn der Besitzer ihm vermittelt, dass keine Gefahr droht.
Sind Australian Shepherd Welpen Familienhunde?
Die Australian Shepherd Welpen werden häufig als familientauglich beschrieben, doch dies lässt sich so pauschal gar nicht sagen. Ob sie sich gut in eine Familie eingliedern, hängt in erster Linie von einer frühen Prägung und Sozialisierung ab. Die Vierbeiner benötigen viel Zeit, Aufmerksamkeit und Zuneigung. Auch wenn ausreichend Bewegung wichtig ist, solltest Du auf eine optimale Balance zwischen körperlicher Aktivität und Ruhephasen achten. Es geht also nicht darum, ihn permanent auszupowern, sondern angemessen auszulasten. Nur wenn Dir dies gelingt, bekommst Du einen ausgeglichenen Hund, der sich wohl fühlt und mit dem Du Freude haben wirst. Einen leichten Jagdtrieb wirst Du ihm nicht abgewöhnen können, denn dieser liegt ihm aufgrund der Hütearbeit im Blut. Die Hunderasse bleibt zudem nicht gern stundenlang allein. Sie können sich in diesem Fall zu einem Kläffer entwickeln. Das gilt sowohl für die Australian Shepherd Welpen als auch ausgewachsene Tiere.
Wie verträgt sich der Australian Shepherd mit Kindern?
Ob der Hund kinderfreundlich ist und es sich gefallen lässt, wenn ihm beispielsweise mal an den Ohren gezogen wird oder man ständig mit ihm knuddeln möchte, hängt davon ab, ob er bereits mit Kindern aufgewachsen ist. Achte am besten darauf, dass mit dem Tier respektvoll umgegangen wird. Dafür sollten im Haushalt vorhandene Kinder sensibilisiert werden. Im Allgemeinen sind Australian Shepherd Welpen aber auch im ausgewachsenen Zustand freundlich, ausgeglichen, sensibel und treu. Kinder sollten kein Problem darstellen. Ganz im Gegenteil: Der Vierbeiner kann auf sie aufpassen und sie umsorgen. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen und er gut ausgelastet ist, ist er also auch für einen Haushalt mit Kindern bestens geeignet.
Was gibt es bei der Erziehung der Australian Shepherd Welpen zu beachten?
Wenn Du Zeit und etwas Geduld in die Erziehung steckst, wird Dir der Vierbeiner ein sehr angenehmer Begleiter sein. Konsequenz ist dabei wichtig. Der Vierbeiner hat eine gute Beobachtungsgabe. Eine Inkonsequenz seines Besitzers wird er gekonnt zu seinem Vorteil ausnutzen. Auch wenn er intelligent ist, bedeutet dies nicht, dass er immer sofort versteht, was sein Frauchen oder Herrchen von ihm möchte. Er hat jedoch eine schnelle Auffassungsgabe, sodass selbst die Australian Shepherd Welpen bereits gern und gut lernen, aber dennoch eine konsequente, aber liebevolle Erziehung benötigen. Hierbei kannst Du auch auf professionelle Hilfe setzen. Gehorsams-Kurse beispielsweise können dabei helfen, sein Hüteverhalten einzuschränken. Die Hunde reagieren sehr gut auf Trainingsmethoden, die mit positiven Bestärkungen und Belohnungen wie Loben, Spielen und Futter einhergehen.
Wie gestaltet sich die Pflege der Australian Shepherd Welpen?
Der robuste und muskulöse Körperbau des Australian Shepherd ist nur unter dem halblangen Fell zu erahnen. Es ist meist gewellt, nur manchmal glatt und verfügt über eine ziemlich dicke Unterwolle. Bürste das Fell gelegentlich. Das Haarkleid ist sehr wetterbeständig. Daneben gibt es übliche Vorsorgeuntersuchungen. Bei der Rasse treten zum Teil Allergien, Probleme mit dem Herzen und der Schilddrüse und Immunkrankheiten auf. Im Allgemeinen sind Australian Shepherd Welpen aus guter Zucht jedoch robuste und gesunde Hunde.
Worauf solltest Du bei der Anschaffung des Australian Shepherd Welpen achten?
Wenn Du Dich für einen Australian Shepherd Welpen entschieden hast, solltest Du nach einem seriösen Züchter schauen. Sie kosten im Durchschnitt ab 1.300 Euro. Wenn Dir der Preis ungewöhnlich günstig vorkommt, solltest Du vom Kauf absehen. Das Gleiche gilt, wenn Du keine Papiere und Gesundheitszeugnisse erhältst, die Zuchtstätte nicht besichtigen sowie die Wurfkiste oder die Mutter nicht sehen darfst. Ob Australian Shepherd Welpen gesund sind, erkennst Du in der Regel bereits an seinem äußerem Erscheinungsbild: Das Fell sollte glänzen und sich weich anfühlen. Achte zudem darauf, dass die Augen klar und die Ohren sauber sind. Gesunde Australian Shepherd Welpen sind lebhaft, neugierig, verspielt und aufmerksam. Sie haben weder Scheu vor dem Züchter noch vor Besuchern.
Fazit
Australian Shepherd Welpen eignen sich sehr gut für sportliche und aktive Menschen, die sich genügend Zeit für den Vierbeiner nehmen. Sie brauchen viel Beschäftigung. Dies gilt sowohl körperlich als auch geistig. Sie sind freundlich, harmonisch, liebevoll und lebhaft und unter optimalen Bedingungen und entsprechender Auslastung ideale Familienhunde, die sehr sensibel und einfühlsam sind. Sie möchten beschäftigt werden, denn sie wurden nicht nur zum Hüten, sondern auch als Arbeitstiere gezüchtet. Neben der schönen Optik ist die Rasse für ihre Treue und Hingabe bekannt. Sie möchten ihrem Besitzer gern gefallen. Ein Haus mit Garten eignet sich besser als eine kleine Stadtwohnung. Australian Shepherd Welpen sind eher keine Hunde für Anfänger. Sie sind zwar einfach zu erziehen, benötigen aber dennoch eine erfahrene, konsequente Führung.